Von der Geschäftsidee bis zur Gründung sind einige Etappen zurück zu legen. Nicht nur rechtliche, sondern auch steuerrechtliche, sozialversicherungs-
- Prüfung der Geschäftsidee auf die Umsetzbarkeit
- Beratung über Erfolgs-
und Marktchancen
- Gemeinsame Erarbeitung eines Konzeptes
- Erstellen von genau durchdachten Businessplänen
- Planung des Unternehmensgeschehens, Liquiditäts-
, Rentabilitäts- , Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan
- Beratung bei der Wahl der für sie steuerlich optimalen Rechtsform (Einzelunternehmen, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaft wie GmbH, AG, Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt)
- Beratung hinsichtlich Gründungsförderungen, wir begleiten die Beratungsgespräche bei Ihrer Hausbank und klären mit Ihnen, welche für Sie die am besten geeignete ist.
- Beratung bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Preisgestaltung, Kalkulation und Büroorganisation
- Einrichtung Ihrer Finanzbuchhaltung
- Beratung bei der Einführung des Rechnungswesens
Gerade in der Gründungsphase ist es sehr wichtig, die Organisation und die betrieblichen Abläufe bereits so zu gestalten und anzulegen, wie sie dann in einem mittelständischen Betrieb funktionieren. Ihr guter Betriebsablauf – auch und gerade im Büro-
Mit Ihrem Businessplan steht und fällt die Unterstützung durch Ihre Hausbank oder andere Investoren. Deshalb sollten die Inhalte dieses Planes nicht „nur so“ zusammengestellt sein, sondern aussagekräftig die Fragen beantworten
Gibt es Aussicht auf Erfolg?
- Welche Chancen und Risiken gibt es?
- Welche Ressourcen werden benötigt?
- Wie sieht es mit Wettbewerbern aus?
- Ist die Produktpalette konkurrenzfähig?
Sie stellen mit dem Businessplan schriftlich ihre Geschäftsidee mit Bezug auf Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung dar. Sie nehmen Stellung zum Kundennutzen, Markt, Mitbewerber und geben eine Zielkundenbeschreibung ab. Marketing, Management, Chancen und Risiken werden betrachtet. Finanzen, Liquiditätsplanung und Finanzierung, sowie die Unternehmensziele werden in Zahlen ausgedrückt und bilden einen zentralen Bestandteil einer erfolgreichen Existenzgründung.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei dieser Planung gerne zur Seite.
Sie sind bereits über die Existenzgründung hinaus? Wunderbar.
Auch in dieser Phase der Unternehmensentwicklung ist es wichtig, im Gespräch zu bleiben – mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Banksachbearbeitern. Ziele müssen festgelegt und angesteuert werden. Dazu ist betriebswirtschaftliches Know-
Finanzierung von Investitionen oder doch lieber Leasingverträge? Kapitalbeschaffung und Liquiditätssicherung, das sind Themen, mit denen Sie als Unternehmer sich befassen müssen. Krisenbewältigung bzw. –vermeidung sind ebenfalls Themen, die im Bereich Finanzierung wichtig sind. Betriebsbezogene Lösungen zu entwickeln, Ihre Stärken und Ihre Leistungsfähigkeit auszubauen und darzulegen, dabei können wir Sie unterstützen.